Torqbyte Steuergerät für Brushless Benzinpumpen
- Bürstenloser Hochleistungs-Kraftstoffpumpen-Controller für Automotive-Racing-Anwendungen
Erhältlich mit optionaler integrierter Spannungserhöhung auf bis zu 24Vdc
Im Gegensatz zu minderwertigen bürstenlosen OEM- oder Hobby-RC-Controller-Lösungen, bei denen ein Controller, der ursprünglich für Pumpe X gedacht war, mit Pumpe Y verwendet wird, was den nutzbaren Betriebsbereich der Pumpe einschränkt und schließlich zu einem vorzeitigen Ausfall des Controllers oder der inkompatiblen Pumpe führt, ist der PM5 speziell für den Antrieb der Ti Automotive (ex Walbro) E5LM / E4LM-Pumpe konfiguriert.
Die PM5 ist direkt mit den werksseitigen und nachgerüsteten Motormanagementsystemen verbunden und eliminiert diagnostische Fehlercodes (DTCs)
Vollständig programmierbare/konfigurierbare Eingangs-/Ausgangssteuerung der Pumpe mit unserer einfach zu bedienenden TorqBLPM PC-Software
Die TorqBLPM-Software bietet Live-Ansicht, Datenprotokollierung und Wiedergabe der von der ECU befohlenen gegenüber der tatsächlichen Pumpenleistung und hilft bei der Diagnose von ECU-Abstimmungen oder mechanischen Problemen des Kraftstoffsystems
PM5 ist die erste und einzige LPFP-Treiberlösung auf dem Markt, die es dem Steuergerät ermöglicht, den angeforderten Druck des Kraftstoffsystems vollständig zu regeln, unabhängig davon, welcher Aftermarket-LPFP verwendet wird.
Unterstützt große Turboaufbauten, indem es den traditionellen LPFP-Kraftstoff-Engpass beseitigt und es dem Kraftstoffsystem ermöglicht, jeden von der ECU geforderten Druck zu halten
Der PM5 ist entweder mit Standard-Batteriespannung oder optional mit verstärkter Spannung erhältlich.
Eine sekundäre PM5, die zur Steuerung einer zweiten bürstenlosen LPFP verwendet wird, kann dem primären PM5-Controller untergeordnet und völlig unabhängig von der primären Pumpe/dem primären Controller konfiguriert werden.
Funktioniert mit jedem LPFP-Setup, das weniger als 38 A bei Spitzenlast und Spitzenbetrieb zieht. Mit der PM5 opfern Sie keine zukünftige Flexibilität und schränken Ihre Optionen nicht ein, indem Sie eine Betankungslösung verwenden, die Ihnen nur die Verwendung einer bestimmten LPFP-Marke/eines bestimmten Modells erlaubt.
Funktioniert mit jedem ECU-Tuning-Paket, oder sogar ganz ohne ECU-Tuning. Mit dem PM5 schränken Sie Ihre Möglichkeiten nicht ein, indem Sie eine Betankungslösung verwenden, die Sie zwingt, nur das ECU-Tuningpaket eines bestimmten Herstellers zu verwenden.
Integriert sich nahtlos in die werksseitigen elektrischen Systeme des Fahrzeugs
Erhältlich mit universeller, nicht abgeschlossener Verkabelung oder mit fahrzeugspezifischen Plug-n-Play-Kabelbaumadaptern, die die maximale Leistung über dickere 12AWG (4,0mm^2) oder 10AWG (5,0mm^2) Drähte an den LPFP-Sender übertragen - eine Funktion, die bei minderwertigen Lösungen, die das werkseitige PWM-Steuermodul mit seiner dünnen LPFP-Verkabelung wiederverwenden, nicht verfügbar ist
Zuverlässig, einfach zu installieren und zu bedienen.
Überdimensioniert mit den hochwertigsten elektronischen Komponenten für die Automobilindustrie und die Industrie, die die Betriebswerte und die Lebensdauer der elektronischen OEM-Module des Fahrzeugs weit übertreffen
Gebaut und getestet in Kanada
Torqbyte PM5 ist ein fortschrittlicher mikroprozessorgesteuerter bürstenloser Niederdruck-Kraftstoffpumpenregler (LPFP). Es wurde entwickelt, um entweder als eigenständiges Steuergerät oder als vollständiger Plug-n-Play-Ersatz für das OEM-Kraftstoffpumpen-PWM-Steuermodul verwendet zu werden. PM5 wird eingesetzt, um die Herausforderung einer erhöhten Kraftstoffzufuhr in rücklauflosen Direkteinspritzsystemen zu meistern, bei denen das Steuergerät und das OEM-Kraftstoffpumpen-Steuermodul zusammenarbeiten, um eine Regelung des Leitungsdrucks im Kraftstoffsystem zu erreichen.
Im Gegensatz zu bürstenbehafteten Kraftstoffpumpenreglern sind bürstenlose Pumpenregler speziell auf die jeweilige Pumpe abgestimmt, mit der sie geliefert werden. Es ist im Allgemeinen nicht möglich, eine nicht passende bürstenlose Kraftstoffpumpe an einen bestimmten bürstenlosen Regler anzuschließen und zu erwarten, dass die Kombination der beiden einen langfristigen, störungsfreien und zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Im Allgemeinen führt eine Fehlanpassung zwischen dem Pumpenregler und der angeschlossenen Pumpe zu einer Verringerung des nutzbaren Betriebsbereichs der Pumpe (was die Leistung der Pumpe einschränkt und Tuningmaßnahmen zur Kompensation erforderlich macht) sowie zu Überhitzung und schließlich zum Ausfall entweder des Reglers oder der Pumpe.
PM5 wird zwischen der ECU und dem aufgerüsteten Kraftstoffgeber installiert. Das PM5 ist in der Lage, die Aftermarket-Kraftstoffpumpe kontinuierlich mit bis zu 40 A Strom zu versorgen.
Während das PM5 die ganze schwere Arbeit bei der Versorgung der Nachrüst-Kraftstoffpumpe mit dem erforderlichen Strom übernimmt, ist seine Elektronik direkt mit dem Steuergerät verbunden, wodurch sichergestellt wird, dass keine Diagnosefehlercodes erzeugt werden. Die innovative technische Lösung von Torqbyte, die im PM5 implementiert ist, ermöglicht es dem Steuergerät, die volle Kontrolle über den Betrieb des Nachrüst-LPF zu behalten und den geschlossenen Regelkreis für den Kraftstoffdruck beizubehalten, mit dem das Fahrzeug ursprünglich konstruiert wurde. Diese entscheidende Eigenschaft ist etwas, das _kein_ der anderen LPFP-„Upgrades“, die derzeit auf dem Markt sind, bieten kann.
Da die ECU in einem mit einem Torqbyte PM5 ausgestatteten Fahrzeug die vollständige Kontrolle über den Betrieb des Kraftstoffsystems des Fahrzeugs behält, werden alle bekannten Pumpenbetriebseigenschaften beibehalten, wie z. B. das Ansaugen des Systems, wenn eine Tür geöffnet wird. Solange die gewählte Nachrüst-LPFP in der Lage ist, die Durchfluss- und Druckanforderungen der gewünschten Betankungskonfiguration des Benutzers zu erfüllen, kann jeder vom Steuergerät gewünschte Druck in der Kraftstoffleitung problemlos erreicht werden.
Da das PM5 direkt mit dem Steuergerät verbunden ist, kann es den Steuergerätebefehl sowie die tatsächliche Pumpenleistung über USB live an einen Laptop übertragen, auf dem die kostenlose Torqbyte TorqBLPM Windows-Software läuft. Diese Protokolle können von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, Tuning-Probleme zu identifizieren oder Fehler im mechanischen Kraftstoffsystem zu diagnostizieren.
Optionen für die Pumpenspannung
Die PM5 ist in zwei Varianten erhältlich: Standard PM5 und PM5 mit integrierter Spannungserhöhung
Standard-PM5
Das Standard-PM5 nutzt die Spannung der Fahrzeugbatterie oder der laufenden Lichtmaschine zum Antrieb der Pumpe. Sie ist in der Lage, die Pumpendrehzahl zu überwachen und die angestrebte Durchflussmenge beizubehalten, selbst wenn die Systemspannung um bis zu +/-10 % schwankt.
- PM5 mit integrierter Spannungsverstärkung
Die PM5 mit integrierter Spannungserhöhung verfügt über einen mikroprozessorgesteuerten, vierphasigen, synchronen Spannungsbooster, der die eingehende Batterie- oder Lichtmaschinenspannung erhöht, um die Pumpe mit 15Vdc bis 24Vdc zu versorgen. Der Ausgangsspannungspegel ist vom Benutzer einstellbar und wird auch dann beibehalten, wenn die Eingangsspannung (von der Batterie oder der Lichtmaschine) auf bis zu 8Vdc abfällt.
Flow Test Results
- Standard PM5
- PM5 with Integrated Voltage Boosting
TorqBLPM Windows Software
Der Betrieb des PM5 kann über das mitgelieferte USB-Kabel zusammen mit der kostenlosen TorqBLPM-Windows-Software konfiguriert oder neu konfiguriert werden.
TorqBLPM ist intuitiv und einfach zu bedienen und ermöglicht es dem Benutzer, alle Aspekte der PM5 und ihres Spannungsboosters zu konfigurieren. Der Benutzer kann das Verhalten der Pumpe als Reaktion auf einen Eingangsbefehl (der von einem PWM-Signal eines Steuergeräts, einem MAP-Sensor (oder einer anderen 0-5V-Signalquelle) oder über CANBus abgeleitet werden kann) feineinstellen. Darüber hinaus kann das Verhalten des Spannungsboosters auch so konfiguriert werden, dass es entweder statisch ist, zwischen 2 voreingestellten Stufen umgeschaltet wird oder schrittweise auf der Grundlage eines MAP-Sensors (oder einer anderen 0-5Vdc-Signalquelle) angepasst wird.
Mehrere Konfigurationen können gespeichert und gemeinsam genutzt werden, was die Fernabstimmung sehr einfach macht.
Neben der Konfiguration des PM5 bietet die funktionsreiche TorqBLPM-Software auch Funktionen zur Live-Ansicht, Datenaufzeichnung und Protokollvisualisierung.
Strom-, Erdungs- und Pumpenanschlüsse
Alle Plug-n-Play-Kits werden mit vorkonfigurierten Anschlüssen zwischen PM5 und Kraftstoffgeber geliefert.
Alle PM5-Bausätze (sowohl Plug-n-Play als auch generisch) erfordern kundenspezifische Strom- und Erdungsanschlüsse.
Standard-PM5
Die Standard-PM5 erfordert eine einzelne abgesicherte 40A-Verbindung zum Pluspol der Batterie und eine solide Verbindung zur nächstgelegenen Masse des Fahrzeugs.
Die Pumpendrähte sollten so kurz wie möglich gehalten werden, wobei zu beachten ist, dass die PM5 nicht abgedichtet ist und im Fahrzeug montiert werden MUSS.
- PM5 mit integrierter Spannungsverstärkung
Das PM5 mit Spannungserhöhung erfordert einen doppelt abgesicherten 40A-Anschluss an den Pluspol der Batterie und einen doppelt soliden Anschluss an die nächstgelegene Masse des Fahrzeugs.
Wie bei der Standard-PM5 sollten die Pumpenkabel so kurz wie möglich gehalten werden, wobei zu beachten ist, dass die PM5 nicht abgedichtet ist und innerhalb des Fahrzeugs montiert werden MUSS.
Die Pinbelegung der TiA E5LM/E4LM-Pumpe ist unten dargestellt.
PM5-Pumpenbetriebssteuerungsoptionen
Alle Plug-n-Play-Bausätze werden sowohl hinsichtlich der erforderlichen Hardware als auch der geladenen Softwarefunktionen vorkonfiguriert geliefert.
Die generischen PM5-Kits sind mit Verdrahtungsoptionen erhältlich, die eine der folgenden drei Pumpenbetriebssteuerungsstrategien ermöglichen.
Analoge 0-5V-Spannungssteuerung (auch bekannt als stumme Steuerung)
In diesem Fall wird der Betriebsbefehl des PM5 von einer vom Benutzer bereitgestellten variablen 0-5-V-Spannung abgeleitet. Über die TorqBLPM-Software kann der Benutzer die tatsächliche Pumpenleistung konfigurieren, die bei verschiedenen Leistungsbefehlen (d. h. 0-5V-Signalspannung) ausgegeben wird.
- PWM-Steuerung
In diesem Fall. Der PM5-Tastbefehl wird von einem aktiven Low-Signal (auch als Pull-to-Ground-Signal bekannt) mit fester Frequenz und variablem Tastverhältnis abgeleitet. Über die TorqBLPM-Software kann der Benutzer die tatsächliche Pumpenleistung konfigurieren, die bei verschiedenen Betriebsbefehlsstufen ausgegeben wird.
- CANBus-Steuerung
In diesem Fall. PM5 wird der Betriebsbefehl von einem aktiven CANBus abgeleitet. Über die TorqBLPM-Software kann der Benutzer die tatsächliche Pumpenleistung konfigurieren, die bei verschiedenen Betriebsbefehlsstufen ausgegeben wird. Abhängig von der physikalischen Position des PM5 auf dem CANBus kann es erforderlich sein, den Busabschluss am PM5 vorzusehen. Wenn eine Terminierung erforderlich/gewünscht ist, muss ein kurzer Überbrückungsdraht zwischen den Anschlusspositionen 10 und 20 installiert werden. Wenn keine Terminierung erforderlich/gewünscht ist, sollten diese Positionen unbestückt bleiben.
Der torqbyte_ Vorteil
PM5-Gehäuse, Verdrahtungsadapter und Elektronikplatinen werden zu 100 % in Kanada und den Vereinigten Staaten hergestellt. Wir verwenden authentische Komponenten, die wir von vom Hersteller autorisierten Händlern beziehen, und unsere einzigen Importe aus dem Ausland sind Kabeladapter und Steckverbinder von OEM-Lieferanten in Deutschland. Bei der Montage verwenden wir ausschließlich vom Hersteller empfohlene Werkzeuge, Verfahren und Materialien in Automobilqualität.
Das PM5 ist in einem robusten, thermisch leitfähigen, CNC-gefrästen Aluminiumgehäuse untergebracht, das für maximale Haltbarkeit hart eloxiert ist.
Die Elektronik des PM5 unterstreicht unsere beiden wichtigsten Entwicklungsziele: Qualität und Verlässlichkeit. Das Design des PM5 basiert vollständig auf elektronischen Komponenten in Industriequalität, die von führenden Halbleiterherstellern wie Texas Instruments, Infineon Technologies, STMicroelectronics, ON Semiconductor und Vishay Intertechnology bezogen werden.
Torqbyte PM5-Baugruppen verwenden ausschließlich US-Spec SAE J1127 SXL und TXL oder European-Spec FLRY Automobilkabel mit geglühten Kupferlitzen und hochwertiger, abriebfester, chemikalien- und feuchtigkeitsbeständiger, vernetzter Polyethylenisolierung für hohe Temperaturen.
Alle Pumpenstromadapter werden mit dem dickstmöglichen Kabelquerschnitt für die jeweilige Steckerfamilie geliefert, um minimale Leitungsverluste und maximale Leistungsübertragung zum LPFP zu gewährleisten.
Besondere Überlegungen
Zündung/Boot-up-Zeit
Wenn kein IGN-Signal anliegt, befindet sich das PM5-Steuergerät im Ruhezustand. Sobald +12V an den IGN-Eingang angelegt werden, wacht das Steuergerät auf und durchläuft seine Boot-up- und interne Selbsttest-Sequenz. Dies dauert 5 Sekunden, während derer das Gerät seine Eingänge ignoriert und die Pumpe nicht betreibt. In Konfigurationen, in denen diese 5s-Verzögerung nicht erwünscht ist (wie z.B. bei allen VW/Audi-Fahrzeugen, bei denen das werksseitige Steuergerät in der Lage sein muss, die Pumpe jederzeit zu betreiben, auch wenn das Fahrzeug abgestellt ist, um das Kraftstoffsystem zu entlüften), kann der IGN-Eingang dauerhaft mit einer abgesicherten, jederzeit heißen +12Vdc-Signalquelle verbunden werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die PM5 die Pumpe sofort in Betrieb nehmen kann, wenn das ECU-Steuersignal empfangen wird. Dieser Zustand der ständigen Bereitschaft geht jedoch auf Kosten einer erhöhten statischen Stromaufnahme im Ruhezustand, was bei Fahrzeugen, die nicht regelmäßig gefahren werden, ein Problem darstellen kann.
- Statische Stromaufnahme (im Ruhezustand)
Wenn keine +12V am IGN-Eingang anliegen, befindet sich das Gerät im Ruhezustand und zieht nur 4mA (d.h. 0,004A) Strom von der Fahrzeugbatterie.
Wenn +12V am IGN-Eingang anliegen und der Betrieb der Befehlspumpe gleich Null ist, entnimmt der Standard PM5 125mA (d.h. 0,125A) Strom von der Batterie.
Wenn am IGN-Eingang +12 V anliegen und die Soll-Pumpleistung gleich Null ist, entnimmt der PM5 mit Spannungserhöhung der Batterie 425 mA (d.h. 0,425 A) Strom.
Geht man von einer typischen Fahrzeugbatterie in gutem Zustand aus, so würde eine spannungserhöhte PM5, deren IGN-Eingang permanent auf +12 V gehalten wird und an der nichts anderes angeschlossen ist (was keine realistische Annahme ist), die Batterie in etwa 24 Stunden entladen, während eine normale PM5 sie in einigen Tagen entladen würde.
Daher ist es wichtig, die Auswirkungen der Startverzögerung gegen die erhöhte statische Stromaufnahme abzuwägen.
Montage des Geräts und thermische Überlegungen
Das Gerät ist nicht versiegelt. Es muss im Innenraum des Fahrzeugs installiert werden und darf keiner kondensierenden Feuchtigkeit oder Ablagerungen ausgesetzt sein.
Das Gerät kann sich erwärmen. Das Gerät sollte nicht in geschlossenen Räumen montiert werden, in denen Material (z. B. Teppichboden oder Sitzpolsterschaum) in direkten Kontakt mit ihm kommt.
Idealerweise sollte das PM5 mit Spannungserhöhung direkt an einer großen Metallplatte/-fläche montiert werden, um die Wärmeableitung zu unterstützen.
PM5 mit integrierter Spannungsverstärkung
Der optionale Spannungsbooster dient zur vorübergehenden Erhöhung der Pumpenleistung in Zeiten des Spitzenbedarfs. Der Betrieb sollte nur vorübergehend erfolgen, um zu vermeiden, dass die Lebensdauer der Pumpe durch den ständigen Betrieb mit hohen Busspannungen verkürzt wird. Der Spannungsbooster hält die Pumpenspannung unabhängig von der Spannung der Fahrzeugbatterie zwischen 15,5 V und 24,0 V aufrecht. Der Ausgang des Spannungsboosters kann über einen sekundären 0-5V-Analogeingang am PM5 gesteuert werden. Ein typischer Anwendungsfall für diesen Analogeingang ist die Versorgung mit einem 0-5V-Signal von einem MAP-Sensor (Manifold Absolute Pressure) und die Verwendung dieses Signals als Referenz, die die Pumpenspannung entsprechend dem Ladedruck progressiv anhebt und senkt,
Der Pumpenspannungsbooster kann auf vier verschiedene Arten betrieben werden:
Statischer Spannungsmodus - wird vom Benutzer eingestellt und ändert sich nie, solange das Gerät aktiv ist
Switched Voltage Mode - die Pumpenspannung wird standardmäßig auf einem Niveau gehalten (normalerweise ein niedrigeres Spannungsniveau) und wird auf ein anderes Niveau umgeschaltet (normalerweise eine höhere Spannung), wenn die sekundäre 0-5V über einen vom Benutzer eingestellten Schwellenwert ansteigt. In diesem Modus fungiert der Spannungsbooster als Hobbs-Schalter, der die Pumpenspannung schrittweise anhebt, wenn eine bestimmte 0-5V-Referenzspannungsschwelle überschritten wird.
Variabler/progressiver Spannungsmodus - die Pumpenspannung wird automatisch gemäß einer vom Benutzer eingegebenen Tabelle erhöht und gesenkt. Das Gerät überwacht die sekundäre 0-5V-Referenzspannung und passt die Pumpenspannung entsprechend zwischen 15,5V und 24,0Vdc an.
Benutzerdefinierte CANBus-Parameter - Die Pumpenspannung wird automatisch in Übereinstimmung mit einem variablen CANBus-Parameter erhöht und gesenkt, der auf dem Datenbus, an den der PM5 angeschlossen ist, übertragen wird.
Der PM5 kann mit einem speziellen 50PSI- oder 100PSI-Honeywell-MAP-Sensor verbunden werden, der als optionales Zusatzgerät erhältlich ist.
Oder es kann in die bestehende Werksverkabelung des MAP-Sensors eingeklinkt werden, wenn dies die bevorzugte Vorgehensweise ist.
- Steuerung von zwei Pumpen
Wenn eine zusätzliche Betankung erforderlich ist, kann eine zweite PM5 (entweder standardmäßig oder mit integrierter Spannungserhöhung) als Slave konfiguriert und vom primären Master-Controller gesteuert werden. Die Betriebseinstellungen für beide Pumpen werden in das Master-Steuergerät eingegeben. Der Betrieb der beiden Pumpen kann völlig unabhängig voneinander eingestellt werden, aber da das Steuergerät jederzeit die volle Kontrolle über beide Pumpen behalten muss, empfängt nur das Master-Steuergerät die Steuersignale vom Steuergerät und leitet die Befehle entsprechend der in die Konfiguration des Master-Steuergeräts geladenen Slave-Tabelle an das Leave-Steuergerät weiter. Wenn das Slave-Steuergerät über eine integrierte Spannungserhöhung verfügt, sorgt das Master-Steuergerät dafür, dass die Spannung der Sekundärpumpe in Übereinstimmung mit der eigenen Spannung ansteigt und fällt.
Für die Verbindung der beiden Regler ist ein spezieller Kabelbaum erforderlich,
Kundenrezensionen:
Torqbyte Inc.
Ottawa, Ontario
K2E 7T8 Canada
www.torybyte.com
Verantwortliche Person
Tij-Power
Thorsten Meier
Friedrich-List-Str. 85
33100 Paderborn
info@tij-power.com